Veranstaltungen
Saturday
05.11.2022
Muslimisch gelesene Menschen sind im Alltag, sei es auf Wohnungssuche, bei Behördengängen oder auf der Arbeit immer wieder Diskriminierungserfahrungen ausgesetzt. Sema Oğuzcan-Avcı und Osama Shehadeh sprechen über dieses Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Handlungsmöglichkeiten für Betroffene. Neben einer wissenschaftlich fundierten Beschreibung des antimuslimischen Rassismus u.a. dargelegt anhand von persönlichen Ausgrenzungs- und Rassismuserfahrungen geht es in diesem Vortag um die Frage, was dagegen sowohl im Alltag als auch auf struktureller Ebene getan werden kann.
Referent*innen: Sema Oğuzcan-Avci und Osama Shehadeh
Sema Oğuzcan-Avcı, Pädagogik und Islamisch-Religiöse Studien (B.A.), Zweitstudium Soziale Arbeit
Usama Shehadeh, Sozialpädagoge (M.A.) in der Kinder- und Jugendhilfe, politische Jugend- und Erwachsenenbildung”
Thursday
17.11.2022
Menschen beider Religionen treffen sich, um miteinander über Bibel und Koran ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam lesen wir Texte zu Themen, die uns bewegen, und fragen nach der Bedeutung für unser Leben heute.
Thema: Friedensstifter oder Gewalttreiber – Frieden und Krieg in Bibel und Koran
* Eine Veranstaltung in Kooperation mit Bildung Evangelisch und Katholische Erwachsenenbildung KEB
Leitung: Dr. Julia Illner und Mahmoud Abushuair
Dr. Julia Illner: Theologin und Vorsitzende der evangelischen Stadtakademie in Erlangen
Mahmoud Abushuair: Islamischer Theologe und theologischer Fachreferent des MBE
Thursday
24.11.2022
Resilienz ist eines der Schlagwörter unserer Zeit. Insbesondere in der Erklärung zur Entstehung von psychischen Krankheiten und Depressionen. Resilienz beschreibt eine psychische Widerstandskraft, die es ermöglicht, schwierige Lebenssituation ohne Beeinträchtigungen zu überstehen. Wichtig ist es diese Resilienz bereits im Kindesalter aufzubauen. Wie kann ich also mein Kind erziehen, damit es im späteren Leben eine hohe Resilienz hat?
Referentin: Sofia Linde
Erzieherin und systemische Familientherapeutin
Friday
25.11.2022
Der Erfolgsmuslim kommt nach Erlangen. Rauf Jasarevic, ein ehemaliger Unternehmensberater, beschließt sein Know-How und seine Energien an die Gemeinschaft weiterzugeben. Seine Mission: das Beste und Schönste aus den Menschen rausholen. Die Menschen glücklicher, produktiver und erfolgreicher im Leben werden zu lassen. Als Life-Couch hat er schon viele trainiert und bei ihrer persönlichen Entwicklung begleitet. Lass dich an diesem Abend inspirieren, motivieren, aber auch vielleicht einfach mal auf frische Gedanken bringen.
Referent: Reuf Jasarevic
Islamwissenschaftler, Informatik und Gründer von Erfolgreich &Muslim
Thursday
15.12.2022
In Deutschland stehen mehr als eine Million Menschen unter rechtlicher Betreuung – und es werden mehr. Was bedeutet das für die Betroffenen und für ihre Angehörigen? Welche Voraussetzungen hat eine rechtliche Betreuung, und wer kann Betreuer*in werden? Was dürfen Betreuer*innen, was nicht? Dieses wichtige Rechtsgebiet wird hier in Grundzügen verständlich erklärt.
Referentin: Birgit Basten-Grimm
*Der Vortrag wird von der Vhs Erlangen in Kooperation mit dem Muslimischen Bildungswerk MBB veranstaltet. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.vhs-erlangen.de, Kursnummer 22W204025
Friday
10.02.2023
Einer der größten Gründe für das Scheitern von Partnerschaften liegt in der Kommunikation. Jahre vergehen und die Kommunikation zwischen den Partnern wird rauer, Missverständnisse häufen sich oder es wird kaum noch miteinander gesprochen. Wie jedoch kommuniziert man richtig und wie kommt man wieder heraus aus der Spirale der Negativität? Ist die Partnerschaft zu retten? Ein interessanter Abend wartet auf uns. Im Anschluss nimmt sich die Referentin gerne Zeit auf individuelle Fragen und Anregungen einzugehen.
Referentin: Ayse Gerner,
Studium in Psychologie und BWL, psychosoziale Beraterin für muslimische Familien und Paare
Thursday
09.02.2023
Verzweifelte Eltern, genervte Kinder. Wenn es um die Leistungserwartungen in der
Schulbildung geht, haben wir häufig genau dieses Bild vor Augen. Nicht selten hört man
Eltern sagen: ,,Ich spüre immer so einen gesellschaftlichen Druck“ oder ,, Die Schule in
Bayern macht so viel Druck“. Eltern wollen meistens für ihre Kinder nur das Beste und
übernehmen die Verantwortung für die schulische Bildung ihrer Kinder. Doch wie verhält es
sich mit unserer Erwartungshaltung und der Realität. Gemeinsam mit der Schulpsychologin
Alexandra Semsch widmen wir uns dem Thema und erörtern gemeinsam die Folgen von zu
hoher Leistungserwartung.
Referentin: Alexandra Semsch
Schulpsychologin
Thursday
23.02.2023
Züchtigung der Kinder. Blinder Gehorsamkeit gegenüber den Eltern. Söhne sind bevorzugt
gegenüber Töchtern: Diese Stereotype und andere mehr werden genannt, wenn man über die
Erziehung innerhalb einer muslimischen Familie spricht. Doch sind diese Stereotype in der
Religion begründet? Welche Rolle spielt die Religion bei der Kindererziehung? Inwieweit ist
der Koran eine Quelle von Erziehungs-Maximen? Was sind die religiösen Werte bei der
Erziehung und wo handelt es sich eher um landestypische, kulturell gewachsene Traditionen?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam behandeln.
Referent: Mahmoud Abushuair
Islamischer Theologe und theologischer Fachreferent des MBE
Saturday
11.03.2023
Kalligrafie zählt zu den bedeutendsten Komponenten der arabisch-islamischen Kunst. Wie
sind die Buchstaben schön zu schreiben und was sind die kunstgerechten Regeln ihrer
Ausführung? Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem interessanten
halbtägigen Workshop. Außerdem erhalten sie auch Einblicke in die Geschichte der
arabischen Schreibkunst und sammeln selber Erfahrungen, wie sie schönschreiben können.
Ein halbtägiger Workshop mit vorheriger Anmeldung bis zum 08.03.2023 per E-Mail an:
mbe@ir-erlangen.de
Referent: Zuhair Elia
Kalligraph, beeidigter Übersetzer/Dolmetscher und Arabisch-Dozent
Thursday
16.03.2023
„Eine Veranstaltung für Lehrkräfte und Pädagogen in weiterführenden Schulen“
Wenn Ramadan, der Fastenmonat der Muslime, sich nähert, bereiten viele Muslime sich
darauf vor, diesen verehrten Monat zu empfangen. Andererseits beginnen Menschen, die sich
damit auseinandersetzen sollten, unterschiedliche Fragen zu stellen:
1
2